| 
            
           | 
          
             
           | 
          
             
            
            Datenschutz
            
              
                
                 
                DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND PROAKTIVE INFORMATION GEM. ARTIKEL 13 UND 14 DSGVO
                 | 
               
              
                | 
                 
                Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders 
                hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe 
                von personenbezogenen Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres 
                Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine 
                Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener 
                Daten in unserem Unternehmen erforderlich erfolgt diese auf Basis des Art. 6 I lit. b und c der 
                Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
                 
                
                Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse 
                oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der 
                Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz. Mittels 
                dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, 
                Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten 
                informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die 
                ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
                 
                
                Wir haben, als für die Verarbeitung Verantwortlicher, zahlreiche technische und organisatorische 
                Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese 
                Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können 
                internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, 
                sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder 
                betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise 
                telefonisch, an uns zu übermitteln.
                 
               |  
              
                | 
                 
                1. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
                Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer 
                Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
  
                SP Sicherheitspoller GmbH 
                Büchnerstraße 5 
                38118 Braunschweig 
                Tel: #495318661061 
                Mail: info[@]sicherheitspoller.de
                 
                
                2. NAME UND ANSCHRIFT DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
                Für das Unternehmen wurde ein interner betrieblicher Datenschutzbeauftragter bestellt. Unseren 
                betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
  
                SP Sicherheitspoller GmbH 
                Günter Gerstenberg 
                Büchnerstraße 5 
                38118 Braunschweig 
                Tel: #495318661061 
                Mail: info[@]sicherheitspoller.de
                  | 
               
              
                | 
                 
                3. COOKIES
                Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen 
                Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. 
                Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte 
                Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, 
                durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, 
                in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, 
                den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies 
                enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID 
                wiedererkannt und identifiziert werden. 
                Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite ein nutzerfreundlicherer 
                Service bereitgestellt werden, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. 
                Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels 
                einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von 
                Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über 
                einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen 
                gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von 
                Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer 
                Internetseite vollumfänglich nutzbar.
                  | 
               
              
                | 
                 
                4. SERVER LOGFILES
                Beim Besuch der Internetseiten erheben und speichern wir bzw. unser Hosting-Provider automatisch 
                Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 
                Dies sind: 
                - Browsertyp und Browserversion 
                - verwendetes Betriebssystem 
                - Referrer URL 
                - Hostname des zugreifenden Rechners 
                - Uhrzeit der Serveranfrage 
                - IP-Adresse 
                Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 
                Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung 
                von Daten auf Grundlage des berechtigen Interesses des Websitenbetreibers zur technisch fehlerfreien 
                und optimierten Bereitstellung seiner Dienste gestattet.
                 
               |  
              
                | 
                 
                5. SSL VERSCHLÜSSELUNG
                Unsere Website bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher 
                oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei 
                der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere 
                Website stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden 
                Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht 
                zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL 
                verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen 
                Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
                  | 
               
              
                | 
                 
                6. EXTERNES HOSTING
                Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, 
                die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann 
                es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, 
                Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, 
                handeln. 
                Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren 
                potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, 
                schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter 
                (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 
                Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner 
                Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. 
                Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über 
                die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                7. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE
                Die Internetseite enth#ält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle 
                elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns 
                ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post 
                (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular 
                den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen 
                Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche, auf freiwilliger 
                Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen 
                übermittelten personenbezogenen Daten, werden für Zwecke der Bearbeitung oder der 
                Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser 
                personenbezogenen Daten an Dritte.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                8. NUTZUNG VON GOOGLE ANALYTICS
                Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google 
                Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 
                Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Die durch die Cookies erzeugten Informationen 
                über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA 
                übertragen und dort gespeichert.
                 
                Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf 
                Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der 
                Analyse des Nutzerverhaltens, um u.a. sein Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende 
                Einwilligung abgefragt wurde, z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies, erfolgt die 
                Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist 
                jederzeit widerrufbar.
                 
                IP-Anonymisierung 
                Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse 
                von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten 
                des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA 
                gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den 
                USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese 
                Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die 
                Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der 
                Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im 
                Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen 
                Daten von Google zusammengeführt.
                 
                Browser-Plugin 
                Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software 
                verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht 
                sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können 
                darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website 
                bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google 
                verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und 
                installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
                 
                Widerspruch gegen Datenerfassung 
                Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf unten 
                aufgeführten Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei 
                zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. 
                Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der 
                Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
                 
                Auftragsverarbeitung 
                Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen 
                Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics 
                vollständig um.
                 
                Demografische Merkmale bei Google Analytics 
                Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können 
                Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher 
                enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von 
                Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können 
                diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder 
                die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ 
                dargestellt generell untersagen.
                 
                Speicherdauer 
                Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen 
                (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, 
                werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem 
                Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                9. NUTZUNG VON GOOGLE MAPS
                Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland 
                Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
                 
                Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie 
                diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst 
                hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a 
                DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an 
                Google übertragen werden.
                 
                Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in 
                der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter 
                dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
                 
                Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von 
                Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                10. STATISCHE VERLINKUNGEN AUF SOZIALE MEDIEN
                Diese Website nutzt eine statische Verlinkung auf unsere Social-Media-Kanäle. Bei dieser Art von 
                Verlinkung wird keine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt. Ihre 
                personenbezogenen Daten werden somit nicht weitergeleitet.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                11. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
                Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, 
                bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die 
                Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die 
                betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall 
                ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder 
                Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt 
                für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen 
                erforderlich sind, etwa in Fällen der Kontaktaufnahme zu uns. Des Weiteren unterliegt unser 
                Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen 
                Daten erforderlich wird, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. In diesem Falle 
                basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge 
                auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, 
                die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung 
                eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die 
                Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche 
                Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den 
                europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass 
                ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des 
                Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                12. WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE
                Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten 
                Zwecken findet nicht statt. Soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen 
                erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Empfänger der Daten 
                sind öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z. B Finanzbehörden 
                etc.), interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind 
                (Buchhaltung, Bankinstitute / Zahlungsdienstleister, Kundenservice, Marketing, Vertrieb) sowie 
                Vertragspartner, Geschäftspartner und Dienstleister soweit es die gesetzlichen Bestimmungen fordern 
                bzw. zulassen und sofern es für unsere Aufgabenerfüllung gegenüber unseren Kunden notwendig ist.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                13. UMGANG MIT BEWERBERDATEN
                Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via 
                Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im 
                Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, 
                Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen 
                weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
                 
                Umfang und Zweck der Datenerhebung 
                Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen 
                Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von 
                Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines 
                Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach 
                deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine 
                Vertragsanbahnung) und, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die 
                Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres 
                Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung 
                beteiligt sind.
                 
                Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von 
                § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des 
                Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
                 
                Aufbewahrungsdauer der Daten 
                Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre 
                Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf 
                Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der 
                Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns 
                aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen 
                vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreites. Sofern 
                ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. 
                aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreites), findet eine Löschung erst statt, wenn der 
                Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
                 
                Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung 
                (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung 
                entgegenstehen.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                14. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
                Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche 
                Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, 
                sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und keine 
                anderslautenden gesetzlichen Regelungen der Löschung entgegenstehen.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                15. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
                Als Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
                 
                Recht auf Bestätigung 
                Wenn Sie wissen wollen, ob wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie von Ihrem Recht auf Bestätigung 
                Gebrauch machen.
                 
                Recht auf Auskunft 
                Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine kostenfreie Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche 
                Ihrer Daten wir gespeichert haben.
                 
                Recht auf Berichtigung 
                Sie können jederzeit von uns verlangen, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, sofern die Daten 
                einen Fehler aufweisen. Sollten die Daten unvollständig sein, können Sie eine Ergänzung verlangen.
                 
                Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) 
                Sie haben das Recht, von uns eine unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern dem keine 
                gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Erlaubnistatbestände entgegenstehen.
                 
                Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen 
                Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Die Daten werden dann 
                zwar nicht gelöscht, stehen aber für die Verarbeitung nicht mehr zur Verfügung.
                 
                Recht, Ihre Daten zu übertragen bzw. übertragen zu lassen 
                Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren 
                Format zu erhalten. Zudem steht Ihnen das Recht zu, diese Daten ohne jedwede Behinderung unsererseits 
                an eine andere Instanz zu übermitteln, sofern keine zwingenden Gründe dagegensprechen. Hierzu können 
                Sie von uns verlangen, diese Daten direkt weiter zu vermitteln, sofern dabei keine Rechte und 
                Freiheiten anderer Personen verletzt werden und es technisch machbar ist.
                 
                Widerspruchsrecht 
                Gegen die Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit Widerspruch einlegen, wenn die Datenverarbeitung 
                auf den Rechtsgrundlagen des Artikel 6 Absatz 1 lit. a (Einwilligung) bzw. Artikel 6 Absatz 1 
                lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO beruht.
                 
                Um eines der oben genannten Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach.
                 
                Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde 
                Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass 
                wir gegen das Datenschutzgesetz verstoßen. Informationen zur Aufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten 
                für Datenschutz in Niedersachsen, die in diesem Fall zuständig ist, finden Sie unter 
                https://www.lfd.niedersachsen.de/
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                16. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
                Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die 
                personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
                 
                Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich 
                vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. 
                Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich 
                sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge 
                durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns 
                personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine 
                Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen 
                nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den 
                Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser 
                Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung 
                der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss 
                erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und 
                welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
                 
                 | 
               
              
                | 
                 
                17. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
                Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung 
                oder ein Profiling.
                 
                 | 
               
             
           |